Kontaktoptionen
E-Mail
Telefon
WhatsApp
IMPACT-Session buchen
Wüstenrot Stiftung
Brücken in die Vergangenheit
Den Wert UNESCO-baukulturellen Erbes und die Arbeit Restauratoren-Konservatoren sichtbar machen.

Das Brenne-Archiv ist eine Sammlung von über 12.000 Materialproben aus UNESCO-Welterbestätten in Berlin, Weimar, Dessau und Bernau.


Im Rahmen eines Wüstenrot-Stipendiums wurde dieses Archiv inventarisiert, konservatorisch gesichert und öffentlich zugänglich gemacht.


Ziel der Videokampagne war es, die Bedeutung dieses Archivs für die Baugeschichte sichtbar zu machen und die vielfältige Arbeit der Restauratoren in der Denkmalpflege erlebbar zu machen.

Herausforderungen

✔️ Komplexe wissenschaftliche Inhalte für ein breites Publikum verständlich und emotional zu vermitteln.


✔️ Begrenzte öffentliche Sichtbarkeit der Restaurierungsarbeit und des Archivs.


✔️ Notwendigkeit einer modernen, visuell überzeugenden Darstellung des Projekts.

Lösungsansatz

✅ Durchführung eines Storytelling-Workshops, um die zentrale Elemente Erzählung, Stil, Kernbotschaften und Auswertungskanäle zu definieren.


✅ Produktion einer mehrteiligen Videokampagne, bestehend aus:


  • 1 Hauptdokumentation für YouTube und das Web, die das Projekt als Ganzes abbildet.

  • 2 ergänzende Kurz-Dokumentationen, die tiefere Einblicke in die Arbeit der Restauratoren bieten und die Bedeutung der konservierten Architektur einordnen

  • 6 Social-Media-Clips zur Maximierung der Reichweite

  • Kombination aus Archivmaterial, Interviews und dokumentarischen Einblicken in die Restaurierungsarbeit.
Strategie & Umsetzung
Storytelling-Workshop
Ausarbeitung der 4 Kernelemente der Geschichte. Definition der Zielgruppen und Kommunikationsstrategie.
Konzeptentwicklung
Entwicklung einer überzeugenden Storylines über die Rolle des Archivs und der Restauratoren.
Recherche über Locations, Genehmigungen, Archivmaterial und Kontext.
Produktion
Produktion der Kampagne mit hochwertigem Bildmaterial und Interviews.
Distribution
Veröffentlichung über YouTube, Website und Social Media – mit gezieltem Targeting auf Fachkreise und Öffentlichkeit.
Ergebnisse & Impact
  • Top-10-Platzierung
    unter den meistgesehenen Videos auf der Plattform der Stiftung.
  • Erhöhte öffentliche Wahrnehmung
    des Archivs und der Arbeit der Restauratoren.
  • Positive Resonanz
    Hohe Interaktionsraten auf Social Media und positive Rückmeldungen von Fachkreisen.
  • Zugang zum Archiv
    Die Sammlung steht jetzt der Fachöffentlichkeit offen, und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind für die Wissenschaft zugänglich.
INSTAGRAM VIDEO POSTS
Instagram Kampagnen Teaser
IG Story #1 - Beobachten Lernen
IG Story #2 - Durchdachte Architektur
IG Story #3 - Das Materialproben Archiv
IG Story #4 - Schritte der Archivierung
IG Story #5 - Bewahren für die Zukunft
💡 Du möchtest dein Projekt mit strategischem Storytelling sichtbar machen?
Lass uns sprechen!
Made on
Tilda